01.05.2018
Die Beliebtheit des Europa-Park ist – trotz des Brandes Ende Mai – ungebrochen. Zwei mobile Energiezentralen von mobiheat gewährleisten derzeit den durchgehenden Betrieb in Deutschlands größtem Freizeitpark, dem Europa-Park, bis voraussichtlich Frühjahr 2019.
Nach einem Großbrand musste die bestehende Kesselanlage aufgrund künftiger Baumaßnahmen komplett abgebaut werden. Damit die Europa-Park Verwaltung, die Werkstätten sowie die Malerei- & Lackierkabinen weiterhin mit Wärmeenergie versorgt werden können, analysierte Wolfgang Sonntag von mobiheat gemeinsam mit Daniel Schüber (Meister Sanitär & Heizung; Teamleiter Heizung & Lüftung des Europa-Parks) die beste und energieeffizienteste Möglichkeit.
Zwei mobile Heizcontainer sind parallel in Betrieb
So können sich während der Interims-Wärmeversorgung die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Europa-Park auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und mobiheat erledigt alles Notwendige, um die Wärmeversorgung rund um die Uhr sicher zu stellen.
Festverrohrung
Aufgrund der besonderen Sicherheitsauflagen im Europa-Park in Rust wurden Vor- und Rücklauf von den mobilen Energiezentralen zu den Übergabepunkten an den Gebäuden von mobiheat als Festverrohrung ausgeführt.
Fachhandwerkskollegen sind mehr als zufrieden
Daniel Schüber, der von Anbeginn mit der Gesamtsituation vertraut ist, ist nach eigenen Angaben mit der Projektierung, der Installation wie auch dem ständigen Support seitens mobiheat sehr zufrieden. Außerdem fügt er hinzu: “Seit dem Aufstellen und Anschließen Anfang August 2018 laufen beide Wärmeversorger reibungslos.“
Komplett mobil und autark
Die Heizcontainer von mobiheat sind witterungsgeschützt und Vandalismus sicher in stabilen Stahlcontainern installiert. Im Container sind alle Anbaugruppen wie Pumpen und Mischer sowie die witterungsgeführte Regelung, das Funküberwachungsmodul und die Frostschutzsicherung untergebracht. Zusätzlich sind bei den Containern für den Freizeit-Park in den Heizcontainern die doppelwandigen Heizöltanks integriert.