Prozesswärme - auch Prozessenergie genannt - kann dabei einfach herkömmliche Wärme sein, die zum Heizen von Materialien, Prozessen oder Geräten genutzt wird. Es gibt aber auch technische Anwendungen, bei denen Dampf für Produktionsprozesse benötigt wird.
Unabhängig davon, welche Variante für die industriellen Prozesse in einem Unternehmen genutzt wird, geht es darum, punktuell und effizient hohe Temperaturen erzeugen zu können. In der Regel wird für die Prozesswärme dabei ein spezielles Blockheizkraftwerk genutzt. Das BHKW erzeugt durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen elektrischen Strom, der dann als Wärmequelle für die Prozessenergie eingesetzt werden kann. Denn extra Wärme bedeutet immer auch, dass für die Erzeugung extra Energie notwendig ist. Auch in der Landwirtschaft ist für manche Einsatzbereiche, wie beispielsweise zur Fermentierung, extra Wärme erforderlich. Im Fermenter müssen die richtigen Temperaturen herrschen, damit das Biogas in gewünschter Menge und Qualität produziert werden kann.